Gemeinsam mit KI in der Fertigung innovativ sein
Der EFRE-Zuschussantrag für das Innovationsprojekt PARADAIM wurde kürzlich genehmigt. Das bedeutet, dass wir nun unser gemeinsames, innovatives Projekt zur KI-gestützten Produktentwicklung mit vielversprechenden Ergebnissen in den kommenden Jahren starten können.
Im Rahmen von PARADAIM arbeiten wir von HGG – gemeinsam mit AWL, MechDes, Hollander Techniek, Van den Bos CM, Verbruggen – zusammen mit den Wissenseinrichtungen Windesheim und Universität Twente unter der Federführung von Perron038. Gemeinsam realisieren wir einen virtuellen Produktentwicklungsprozess auf der Grundlage eines KI-gestützten digitalen Modells von neuen Maschinen, Sensoren und Steuerungssystemen.
Hier setzen wir Datenerfassung und KI-Analyse für den Prozess des Entwurfs, der Entwicklung und der virtuellen Inbetriebnahme eines digitalen Modells einer neuen Produktionsmaschine ein. Auf der Grundlage dieses optimierten digitalen Modells realisieren wir dann den „physischen Zwilling“ der Maschine. Damit streben wir nicht nur eine Qualitätsverbesserung und einen höheren Marktwert des Endprodukts an, sondern auch eine erhebliche Zeitersparnis bei der Entwicklung und Inbetriebnahme.
Die Wissensinstitutionen Windesheim und die Universität Twente steuern modernstes Wissen bei und setzen es in konkrete Technologie-Demonstratoren um. Als Hauptauftragnehmer sorgt Perron038 dafür, dass das gewonnene Wissen in der verarbeitenden Industrie weit verbreitet wird. Daher werden bis Mitte 2027 verschiedene Workshops und Wissensveranstaltungen organisiert.
Das PARADAIM-Projekt wird von der Europäischen Union mitfinanziert.